für Forschende
acib ist ein non-profit Forschungszentrum, das über das COMET-Programm gefördert wird. Es entwickelt Lösungen für die Transformation zu einer nachhaltigen Bioökonomie.
Industrielle Biotechnologie spielt eine Schlüsselrolle bei der Gewinnung und der Verwendung von biologischen Ressourcen, um daraus wertvolle Produkte für Anwendungen im Pharma-, Lebens- und Futtermittel-, Material-, Bioenergiebereich oder bio-basierten Chemikalien herzustellen.

Fast & Fair Consortium Agreements – Facilitation with DACCORD®

Dissemination & Communication

Low-cost food-grade alternatives for serum albumins in FBS-free cell culture media

Engineering of Transmembrane Alkane Monooxygenases to Improve a Key Reaction Step in the Synthesis of Polymer Precursor Tulipalin A.

Advancing Genetic Engineering in Methanothermobacter marburgensis for Industrial Biotechnology

NADH driven enzymatic carboxylic acid reduction

Biocatalytic Heteroaromatic Amide Formation in Water Enabled by a Catalytic Tetrad and Two Access Tunnel

Phosphorylation-condensation cascade reaction for flexible biocatalytic synthesis of C-nucleosides from pentose and nucleobase substrates

Carrier-based immobilization of the Aerococcus viridans L-lactate oxidase
Weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikations Galerie (Englisch).
Für eine Überblick über die Publikationen 2020 bis 2024 bitte hier klicken.

Als wissenschaftlicher Partner von acib können Sie Teil unserer Projektangebots-Initiative sein und Ihr Konzept für biotechnologische Forschung bei acib einreichen (Projektmitarbeiter*innen können über acib angestellt werden). Treten Sie in Kontakt mit unserem Business Development Team!
Durch Rahmenverträge bzw. individuell verhandelte Verträge mit Universitäten kann acib mehrere Partner aus Wissenschaft und Industrie problemlos zu einem Projektteam vereinen. Wenn sich zB 2 Firmen zu einem Team formieren, werden die Gesamtprojektkosten geteilt (zB halbiert, was einer 50% Förderrate entspricht).
acib ist ein starker Partner in EU Projekten, nicht nur für wissenschaftliche Ansätze, sondern auch für Kommunikation und Dissemination, sowie Life-Cycle Assessment – beide Aspekte sind mittlerweile essenziell in einer Vielzahl von EU Projektcalls. Unser EU-Team ist perfekt befähigt, Sie in der Antragsstellung zu unterstützen und auch die passenden Partner für Ihr Projekt zusammen zu stellen. Hier geht’s zu unseren Forschungsprojekten
- Zugang zu weiteren Fördermöglichkeiten (zB FFG FemTech, FFG-Dissertantinnen für Zukunftsthemen der Wirtschaft, FFG-COMET)
- Einfacher Projektstart durch bewährte Vertragsmodelle, standardisierte administrative Abläufe, erfahrenes Management
- Hilfestellung und Services im Bereich Dissemination, Kommunikation, Marketing, Business Development, Technologiefolgenabschätzung und Life-Cycle Assessment