Natürlicher und gesunder Fleischgeschmack, der Fleischalternativen köstlich macht!

yflavor

Gesunde Lebensmittel für unsere zukünftigen Generationen auf eine planetenfreundliche Art und Weise bereitstellen. Das acib -austrian centre of industrial biotechnology spin-off Yflavour hat es sich zur Aufgabe gemacht, alternative Proteinprodukte mit authentischen, natürlichen und veganen Geschmacksrichtungen schmackhaft und gesund zu machen.

Eine große Herausforderung für künftige Generationen besteht darin, gesunde Lebensmittel auf nachhaltige Weise bereitzustellen. Die Grenzen der Ressourcen unseres Planeten sind bereits erreicht. Die Viehzucht beansprucht nicht nur 70-80 % aller landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, sondern verursacht auch 15 % der weltweiten Treibhausgasemissionen[1,2]. Eine Lösung für dieses Problem besteht darin, einen Teil des herkömmlichen Fleisches durch alternative, pflanzliche Proteinquellen zu ersetzen. Leider berichten die Hersteller von Fleisch auf pflanzlicher Basis (PBM) von stagnierenden Umsätzen aufgrund der geringen Akzeptanz alternativer Produkte durch die Verbraucher[3,4]. In einer Verbraucherumfrage des Good Food Institute wurde ein enttäuschender Geschmack als Hauptgrund genannt.[5] Yflavour bietet eine einzigartige Lösung für Hersteller von alternativem Fleisch, um die Akzeptanz ihrer Produkte bei den Kunden mit unseren natürlichen und gesunden Aromen für einen köstlichen Geschmack zu steigern.

Für ein besseres Geschmackserlebnis bei Alternativen.

Wir stellen natürliche und authentische Fleischaromen mit verschiedenen Aromaprofilen her, um unterschiedliche Geschmäcker zu bedienen. Durch die Feinabstimmung unseres Bioprozesses erreichen wir ein maßgeschneidertes Vorläuferprofil und einen höheren Gehalt an Vorläufern. Dadurch gewährleisten wir eine spezifische und stabile Geschmacksentwicklung. Wir konnten den Nachweis einer deutlichen Verbesserung des Fleischgeschmacks in einem handelsüblichen pflanzlichen Burger erbringen, indem wir ihn mit einem professionellen Sensorik-Panel getestet haben. Die Ergebnisse mit unserem YFlavour, das dem Burger beigemischt wurde, sind in der Grafik mit der grünen Linie dargestellt. YFlavour verbessert den Geschmack des Burgers in allen fleischrelevanten Geruchsattributen. Unser Ziel ist es, pflanzliches Fleisch von einer Alternative zu einer alltäglichen Wahl für Fleischliebhaber zu machen

Wir verbinden Innovation mit alten Techniken.

Unsere Motivation ist es, unsere Gemeinschaft dabei zu unterstützen, eine gute und gesunde Lebensqualität zu erhalten. Daher konzentrieren wir uns auf ein umweltfreundliches Prozessdesign mit milden Bedingungen und vermeiden die Verwendung organischer Lösungsmittel. Wir recyceln Nebenströme von industriellen Lebensmittelherstellern als Ausgangsmaterial für eine kostengünstigere und nachhaltigere Fermentierung. Um höhere Erträge in kürzerer Zeit zu erzielen, verwenden wir einen Laboransatz, um unsere Hefestämme zu entwickeln, die nach wie vor als nicht gentechnisch veränderte Organismen (GVO) gelten. Die Feinabstimmung der Fermentation in Verbindung mit unserer innovativen Fütterungsstrategie ist ein einzigartiger und nachhaltiger Prozess, der es uns ermöglicht, das Potenzial fermentierter Aromen zu erschließen. Auf diese Weise können wir ausgeprägte, unterschiedliche Geschmacksrichtungen erzeugen, die gesund und auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.

Die Reise von Yflavour

Die Reise von Yflavour begann zusammen mit acib im Jahr 2023, wo wir den Proof of Concept (PoC) am Institut für Molekulare Biotechnologie in enger Zusammenarbeit mit Prof. Harald Pichler und Dr. Aleksandra Fuchs erreichten. Beide unterstützen Yflavour als Teil des Teams mit ihrer Expertise und ihrem Enthusiasmus und wir haben im Januar 2025 die Firma Yflavour FlexCo gegründet. Jetzt sind wir dabei, unseren Prozess hochzuskalieren, um ausreichende Mengen an Aromen zu produzieren und unsere Produkte mit interessierten alternativen Proteinunternehmen zu testen.

Contact

Astrid Radkohl
Yflavour FlexCo
www.yflavour.com

Picture: acib & Pixabay